Login OnlineBanking
Mann arbeitet am Laptop

Browsererkennung

Geschützt im Internet unterwegs sein - mit unserer Browsererkennung

Ein Mann sitzt am Tisch mit aufgeklapptem Laptop

Zusätzliche Sicherheit

Sie werden bei der Anmeldung an einem neuen Endgerät nach einer TAN gefragt.

Zur Vereinfachung gibt es die Browsererkennung. Das System merkt sich Ihren Browser, den Sie nutzen. Dazu müssen Sie die Speicherung der Cookies akzeptieren.

Sicher unterwegs sein – TAN Abfrage beim einloggen ins Online Banking

Rufen Sie das OnlineBanking mit einem Browser das erste Mal auf, werden Sie um die Eingabe einer Transaktionsnummer (TAN) oder um die Bestätigung mit SecureGo plus gebeten.

Nach der Bestätigung werden Sie gefragt, ob Sie dem genutzten Browser in Zukunft vertrauen möchten. Wählen Sie „Ja, diesem Browser vertrauen.“ aus, wird diese Entscheidung in einem sogenannten Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert.

Bei der nächsten Anmeldung mit diesem Browser wird das Cookie automatisch erkannt und anschließend nicht mehr nach einer Bestätigung mit SecureGo plus oder nach einer TAN gefragt.

Eine junge Frau und ein junger Mann arbeiten zusammen am Laptop

Sie löschen immer alle Cookies?

Wenn Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass beim Schließen des Browsers alle Cookies gelöscht werden, bedeutet das, dass Sie bei jedem Login erneut mit SecureGo plus bestätigen oder eine TAN eingeben müssen. Wenn Sie das nicht wünschen, können Sie die Interseite der Freisinger Bank eG von der Löschung der Cookies ausnehmen.

Hier zur Anleitung

Illustration zweier Personen, die in einem Boot sitzen und in die Ferne schauen

Frischer Phish

Betrüger schreiben Bankkunden per E-Mail an und behaupten, dass ihr Lastschriftmandat bei namhaften Dienstleistern (z. B. Klarna, Spotify, Netflix, Amazon) demnächst ablaufe und erneuert werden müsse. Dabei weisen sie auf dringenden Handlungsbedarf hin, weil die entsprechenden Dienste sonst nicht mehr in Anspruch genommen werden könnten. Klicken die Kunden auf den in der E-Mail enthaltenen Link, landen sie auf einer Phishing-Seite, auf der sie Bankzugangsdaten oder Kreditkartendaten eingeben sollen.

Mehr Phishing-Meldungen