Login OnlineBanking
Blühender Garten mit roten Tulpen und einer modernen Gebäudefassade im Hintergrund

Unsere Leitsätze für die Zukunft

Nachhaltigkeit und die Freisinger Bank eG

Unsere Leitsätze für die Zukunft

Bei Umsetzung und Integration der Nachhaltigkeitsleitsätze in unsere Geschäftsstrategie orientieren wir uns am NachhaltigkeitsCockpit des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Dartscheibe mit Pfeil, Nachhaltigkeitsstrategie symbolisierend

Unsere Strategie

Das Genossenschaftsprinzip ist unsere Philosophie. Nachhaltigkeit ist unsere gemeinsame Chance.

Solidarität, Subsidiarität, Offenheit, Mitbestimmung, Kooperation, Partnerschaft, Regionalität und Bodenständigkeit – das sind unsere genossenschaftlichen Werte, die uns von unseren Gründern in die Wiege gelegt wurden. Heute geht es darum, diese Werte mit den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu verbinden. Dabei erfüllen wir mindestens die Ziele des NachhaltigkeitsLeitbildes der GFG und der GFG-Ambitionen. In diesem Sinne haben wir Nachhaltigkeit als wichtige Säule unserer Geschäftspolitik definiert. Es werden bei der Geschäftsstrategie sowohl externe Einflussfaktoren (z.B. Marktentwicklung, regulatorisches Umfeld, physische und transitorische Risiken) als auch interne Einflussfaktoren (z.B. Risikotragfähigkeit, personelle und technisch-organisatorische Ressourcen) berücksichtigt. Für die strategische Ausrichtung und Haltung haben wir für alle Handlungsfelder (Strategie, Steuerung und Risikomanagement, Kerngeschäft, Geschäftsbetrieb, Personal, Kommunikation und gesellschaftliches Engagement sowie Unternehmenskultur) umfangreiche Maßnahmen abgeleitet sowie konkrete Ziele formuliert und in die Geschäftsstrategie integriert. Für die Nachhaltigkeitsziele, das Zielcontrolling und -reporting haben wir qualitative und nach Möglichkeit quantitative Ziele anhand des NachhaltigkeitsLeitbildes der GFG und der GFG-Ambitionen für die wesentlichen Handlungsfelder veröffentlicht. Es findet eine jährliche und anlassbezogene Überprüfung statt. Unsere Geschäftsleitung ist unserem NachhaltigkeitsLeitbild und -Ambition verpflichtet und hat eine mit der Geschäftsstrategie und den daraus resultierenden Risiken konsistente Risikostrategie festgelegt. Sie vertritt eine damit verbundene Haltung zur Nachhaltigkeit, die sie aktiv vorlebt. In unserer Organisation sind ein Nachhaltigkeitsbeauftragter sowie ein festes Nachhaltigkeitsgremium etabliert und mit ausreichenden zeitlichen und finanziellen Ressourcen ausgestattet. Wir beziehen unsere Mitglieder, Kunden und weitere Akteure aus unserer Region ein und leisten gemeinsam einen Betrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region.

Symbol eines Bildschirms mit Chart

Risikomanagement & Gesamtbanksteuerung

Wir gehen mit Nachhaltigkeitsrisiken proaktiv um und sind Partner unserer Unternehmenskunden bei der nachhaltigen Transformation von Geschäftsmodellen.

Wir beziehen Nachhaltigkeitsrisiken in Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung ein. Nachhaltigkeitsrisiken wirken dabei als Treiber bestehender Risikoarten, die im Bankgeschäft gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) schon bisher zu beachten sind: Kreditrisiko, Marktrisiko, operationelles Risiko und Liquiditätsrisiko. Nachhaltigkeitsrisiken sind in erster Linie Klimarisiken infolge der Erderwärmung. Sie können sich als physische Risiken (zum Beispiel Dürren, Überschwemmungen) oder transitorische Risiken (Risiken der Anpassung von Geschäftsmodellen, zum Beispiel in den Bereichen Energie oder Verkehr) darstellen. Wir beziehen diese Risiken in unsere Unternehmenssteuerung ein und treten hierzu mit unseren Unternehmenskunden in einen Dialog, um gemeinsam Weichen für die Entwicklung einer nachhaltigen, resilienten und zukunftsfähigen Wirtschaft zu stellen.

Pictogram - drei Personen

Unser Personal

Gesunde, zufriedene, motivierte sowie gut qualifizierte Mitarbeitende sind für uns die Basis unseres Geschäftserfolgs.

Konzepte für Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Familienfreundlichkeit sind für uns zentrale Säulen der Personalpolitik. Wir bieten unseren Mitarbeitenden deshalb umfangreiche Förderprogramme und Angebote im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Darüber hinaus investieren wir in ganzheitliche Konzepte zur Förderung von physischer und psychischer Gesundheit der Mitarbeitenden und schaffen ein achtsames Arbeitsumfeld, das auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden eingeht. Für die Aus- und Weiterbildung unserer Beschäftigten besteht ein Konzept zur individuellen Förderung der Mitarbeitenden (für alle Zielgruppen), welches insbesondere auch die speziellen Belange älterer Mitarbeitenden berücksichtigt. Wir setzen uns bei allen Punkten quantifizierte Ziele und prüfen den Erfolg unserer Maßnahmen anhand von Kennzahlen.

Symbol eines Hauses, stehend für unsere Bank: Hausdach mit Euro-Zeichen steht auf drei Säulen

Unser Geschäftsbetrieb

Im Geschäftsbetrieb verpflichten wir uns zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise.

Durch verantwortungsvolles Wirtschaften wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im Geschäftsbetrieb, insbesondere unsere CO2-Emissionen, reduzieren. Es gilt die Prioritätenfolge - Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren. Bei Neubau oder Sanierung setzen wir auf hohe Nachhaltigkeitsstandards (z.B. DGNB, „Green Building“).Bei Sanierung unserer Geschäftsgebäude achten wir deshalb auf Kriterien der Energieeffizienz, die auch über die gesetzlichen Standards hinausgehen. 

Zur Reduktion unserer CO2-Emissionen sind Ziele in Übereinstimmung mit den CO2-Zielen der GFG und der GFG-Ambition definiert inkl. mindestens jährlicher Auswertung und Reporting zur Ableitung geeigneter Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen. Maßnahmen zur Erreichung der GFG-Ambition und ein Vorstandsreporting sind etabliert. Wir erfassen unsere wichtigsten Energieverbräuche und erstellen jährlich eine CO2-Bilanz. Unseren Fußabdruck reduzieren wir durch systematische Maßnahmen, etwa im Bereich IT. Zur Reduktion unserer CO2-Emissionen beziehen wir Ökostrom.

Im Bereich Mobilität berücksichtigen wir auch in unserem eigenen Fuhrpark ökologische Kriterien. Bei Dienstreisen bevorzugen wir Anreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und schaffen für unsere Mitarbeitenden Anreize für nachhaltige Mobilität (inkl. Konzepte für Homeoffice). Beim Einkauf achten wir neben wirtschaftlichen Faktoren auch auf Nachhaltigkeitsaspekte und haben eine umfassende Einkaufsrichtlinie definiert, in der Nachhaltigkeitssiegel für zahlreiche Produktkategorien als Vorgabe enthalten sind. Zur Erreichung einer kontinuierlichen Verbesserung erfolgt eine Datenerfassung und -auswertung. Die Bank holt aktiv Informationen zu den Lieferanten und Dienstleistungspartner, inkl. Einhaltung wesentlicher Normen, insbesondere im Bereich der Menschenrechte und des Verbots von Kinderarbeit, ein.

Pictogram - zwei blaue Hände übereinander als Symbol für Handschlag

Unser Kerngeschäft

In den Kerngeschäftsbereichen Eigen-, Privatkunden- und Firmenkundengeschäft tragen wir besondere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung.

Bei unseren Eigenanlagen, Kreditvergaben und generell im Privatkunden- und Firmenkundengeschäft berücksichtigen wir umfangreiche Nachhaltigkeitskriterien. Neben den zehn Prinzipien des UN Global Compact, der die Themenbereiche Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umwelt sowie faire und gute Unternehmensführung adressiert, haben wir uns systematische, dokumentierte Kriterien im Einklang mit den Zielen der GFG gegeben, die vermeiden sollen, dass wir uns an Geschäften beteiligen, die den Weltentwicklungszielen (SDGs) und Klimazielen der internationalen Staatengemeinschaft entgegenstehen.

Zur Förderung dieser Ziele bieten wir unseren Kunden ein dauerhaftes und systematisches Angebot aus (ökologisch-)nachhaltigen Finanzierungsprodukten für verschiedene Finanzierungsbedarfe, das u. a. auf die Erreichung der GFG-Ambition ausgerichtet ist, an. Über Investitionen, Innovationen und Kooperationen tragen wir zum Übergang zu nachhaltigen und klimafreundlichen Geschäftsmodellen bei. Im Anlagebereich ist Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil unseres Beratungsprozesses und wird an der ESG-Ambition der GFG und am NachhaltigkeitsLeitbild ausgerichtet.

Pictogram - weisses i auf blauen Kreis

Kommunikation & Gesellschaft

Transparenz und Offenheit prägt unsere Kommunikationskultur. Nachhaltigkeit ist Maßstab für unser gesellschaftliches Engagement.

Offenheit gehört zu den grundlegenden genossenschaftlichen Werten. Wir veröffentlichen unser Commitment und den Status quo zu den Nachhaltigkeitszielen der GFG. Unsere Mitarbeitenden werden aktiv über das Nachhaltigkeitsleitbild der GFG informiert und auf die Nachhaltigkeitsziele der GFG verpflichtet. Unsere Mitarbeitenden werden eng in unser Nachhaltigkeitsengagement eingebunden (z.B. durch aktive Austauschformate) und ihnen werden nicht nur ESG-Know-how und transparente Nachhaltigkeitsziele, sondern auch Haltung und Kompetenzvermittlung vermittelt. Wir führen regelmäßige Nachhaltigkeitsdialoge mit relevanten Stakeholdern (z.B. im Rahmen von Podiumsdiskussionen, Workshops oder auswertbaren Befragungen). Mit unserem gesellschaftlichen Engagement haben wir in unserer Region einen aktiven Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (Beitrag zu den 17 SDGs) etabliert. Das gesamte Engagement (in Euro, vom Gesamtspendenvolumen) geht in nachweislich nachhaltige soziale Projekte.

Pictogram - acht symbolische blaue Männchen

Unternehmenskultur

Unsere genossenschaftlichen Werte sind Grundlagen unserer Unternehmenskultur.

Unser genossenschaftliches Selbstverständnis setzt hohe Ansprüche an eine nachhaltige Unternehmens-, Führungs- und Lernkultur. Wir evaluieren regelmäßig (mind. alle 3 Jahre) unsere Führungs- und Unternehmenskultur. und binden unsere Mitarbeitenden aktiv in die Ableitung systematischer Maßnahmen ein. Es besteht eine konsequente Kompetenzbildung zu ESG und genossenschaftlichen Werten, eine Vermittlung von Haltung/Prinzipien nachhaltigen Verhaltens und ESG-Kenntnissen.


Unsere Ansprechpartnerin zum Thema Nachhaltigkeit

Portrait von Sandra Neumayer

Sandra Neumayer

Nachhaltigkeitsmanagement

Telefon: 08161 189-191
Email: sandra.neumayer@fs-bank.de